Auch die Hansühner Kirche wurde auf der Kammhöhe 
	eines eiszeit-lichen Moränenzuges errichtet und ist die höchstgelegene ihrer 
	Art in Holstein. Von hier hat man einen herrlichen Blick über die Halbinsel. 
	Der Bau wurde 1896 an der Stelle einer Kirche des 13. Jahrhunderts 
	errichtet. Die Kirche weist ein Feldstein-mauerwerk an der südöstlichen 
	Seite auf. Beim Bau verwendete der Hamburger Architekt Hugo Groothoff 1896 
	behauene Feldsteine und gliedernde Zierziegelpartien und erreichte damit im 
	Äußeren ein an romanische Kirchen erinnerndes Erschei-nungsbild. Die 
	perfekte Mauer-technik verrät jedoch die weitaus jüngere Entstehenszeit.
		
		
		Innen: 
		
		
    	Das Schiff überspannt im Inneren ein gebrochener offener Dachstuhl, 
		während der sich hinter dem mächtigen runden Chorbogen öffnende 
		Apsisraum (Apsis = halbrunde auch vieleckige Altarnische als Abschluß 
		eines Kirchenraumes) von einer Halbkuppel abgeschlossen wird. In den 
		querschiffähnlichen Ausbauten sind Emporen eingespannt, deren Zugang 
		über die jeweils außen angelegten halbrunden Treppentürme erfolgen.