| 
		Testorf 
 
		Stattliche symmetrische Gutsanlage aus dem 18.Jahrhundert mit Herrenhaus 
  (Backstein 1772, ausgebaut 1902), zwei Seitengebäuden (Rokoko) Torhaus (1769) 
  und Scheune (1767) 
    
 
		Das jetzige Herrenhaus von Testorf entwarf 1774 ein 
  unbekannter Baumeister, 1902 wurde der Backsteinbreitbau deutlich vergrößert. 
  Die gesamte Hofanlage gestaltete Georg Greggenhofer 1764-84 neu, wobei er 
  vorhandene Wirtschaftsgebäude einbezog. Auf den ersten Blick vermutet man kaum, dass die 
  Vierflügelanlage des Herrenhauses Farve wirklich einen mittelalterlichen Kern 
  aufweist, zum Beispiel 
    
  	  neogotischer Burgenromantik. Nachdem der 
  dänische König die ältere Burg 1480 zerstört hatte, wurde sie bis in die Mitte 
  des 16. Jh. wieder aufgebaut, und schließlich 1837 nach englischen Vorbildern 
  überformt.  
 Oldbrush's Kommentar:Die Gutsanlage in Wangels - Tesdorf (zwischen Lütjenburg u. Oldenburg) ist 
  wunderschön gelegen.  Das Areal ist recht groß und zugänglich. Besonders 
  beeindruckend ist auch das Torhaus aus dem Jahre 1769:
 Die schöne Anlage des Gutshofes ist in Privatbesitz und 
  kann daher leider nicht besichtigt werden, aber auch die frei zugänglichen 
  Teile vermitteln schon einen guten Eindruck. Der ursprünglich zum Kloster von 
  Cismar gehörende Hof ging um 1460 an die Familie von Buchwald und im 18. 
  Jahrhundert an die bürgerlichen Wittmaacks aus Altona über. Diese ließen ab 
  1767 den Hof in seiner heutigen Form errichten. 
		  |