| 
		Saxtorf 
 
    Das 
    adelige Gut Saxtorf stammt aus dem 16 Jahrhundert. Das zweigeschossige 
    burgartige Gebäude befand sich in wechselndem Besitz ritterlicher 
    Geschlechter. Hier sind Namen wie von Blome, Rantzau und derer von Ahlefeldt 
    genannt. 1648 zeigte sich das barocke Herrenhaus im französischen Stil. Nach 
    einem Großbrand im 18. Jahrhundert wurde es in dem dann üblichen 
    neugotischen Stil aufgebaut. Heute wird das bewohnte Gut Saxtorf als 
    landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Es kann nur von außen besichtigt 
    werden.  
    Zu Beginn des 
    19. Jahrhunderts war Saxtorf wieder im Besitz der von Ahlefeldt. Johann 
    Rudolf war verheiratet mit Charlotte von Seebach, einer bekannten 
    Schriftstellerin der Goethezeit.Heute wird Saxtorf als landwirtschaftlicher Betrieb geführt.
 Wenn die  in Schwarz-Weiß mit Joachim 
    Fuchsberger und Eddy Arendt gedrehten Edgar-Wallace-Krimis aus den 60er 
    Jahren bekannt sind, dann könnten Sie sich doch mal einen 
    Original-Schauplatz aus der Nähe angucken. Mindestens einer dieser Streifen 
    ist nämlich auf dem Schwansener Gut Saxtorf gedreht worden. Das Herrenhaus, 
    es liegt zwischen Rieseby und Loose, ist umwölkt von einem dunklen Geheimnis 
    – so wie viele andere Schlösser auch. 
    Geistergeschichten erzählt man sich über das Gut Saxtorf. Weihnachten 1847 
    brannte das alte Herrenhaus bis auf die Grundmauern nieder 
    Am Weihnachtsfest 1847 
    brannte Saxtorf bis auf die Grundmauern nieder. Das Unglück geschah, so 
    berichtet es die Legende, nach einem wilden Saufgelage im Keller des 
    Herrenhauses, das der junge Herr von Saxtorf dort mit seinen Kumpanen 
    veranstaltete. Es war schon weit nach Mitternacht, als sich ein Freund des 
    jungen Herrn mit eindeutigen Absichten von einer jungen Magd in seine Kammer 
    geleiten ließ. Dort versuchte er das Mädchen in sein Bett zu ziehen. Von 
    Panik ergriffen floh die Magd mit einer brennenden Kerze in der Hand. 
    Streifte dabei das Bettzeug und Vorhänge. Lichterloh brannten die Stoffe. 
    Schnell fraßen sich die Flammen durch das ganze Herrenhaus. Das Mädchen und 
    mehrere Gäste kamen in den Flammen um. Bis heute soll in Dezembernächten der 
    Geist des jungen Mädchens seither im Herrenhaus von Saxtorf herum irren – 
    immer noch mit einem brennenden Leuchter in der Hand. |