|  
  
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
		Kletkamp 
  Bereits 1253 findet das Gut Kletkamp Erwähnung. Dort , wo einst eine 
  mittelalterliche Wasserburg stand, liegt auch heute das teils von Wasser 
  umgebene Herrenhaus. Seine frühklassizistische Vorderfassade ist barocken 
  Ursprungs, die rot-backsteinerne Gartenfront wirkt bodenständig holsteinisch. 
  Nach neuesten dendrochronologischen Untersuchungen ist es das älteste 
  Herrenhaus im Lande. Bei der grundlegenden Sanierung, u.a. unterstützt von der 
  Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wurde der 1952 durch Brand zerstörte Turm in 
  seiner ursprünglichen Form wieder hergestellt.Durch Hochzeit mit Ida Rantzau gelangte Kletkamp vor fast 400 Jahren (1612) in 
  den Besitz der Familie von Brockdorff. Bereits vor 1700 mit einem Fideikommiss 
  belegt, ist es bis heute in der Familie verblieben. Diese Rechtsform schloss 
  grundsätzlich Verkauf, Teilung und oft auch Verschuldung des Besitzes aus. 
  Erbe war stets der älteste Sohn, die Geschwister wurden mit Geld abgefunden. 
  Erst die Weimarer Verfassung hob 1919 die Fideikommisse auf. Das Gut gehört 
  heute Bertram Graf von Brockdorff.
 |